Flagyl (Metronidazole) ohne Rezept
Flagyl ist ein Medikament aus der Gruppe der Nitroimidazol-Derivate, Antimykotika, Imidazol-Antigardienmittel und Antiamöbenmittel. Es besteht aus einem Wirkstoff namens Metronidazol. Es ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel der Klasse A und seine meistverkaufte Darreichungsform ist die Tablette. Was bewirkt Flagyl (Metronidazol)? Sein Wirkstoff zerstört Mikroorganismen und hindert sie daran, sich zu vermehren. Daher wird das Medikament bei Infektionen des Verdauungstrakts, der Haut und des Fortpflanzungssystems eingesetzt. Beispielsweise wird es in der Gynäkologie bei Vaginitis, Trichomonaden, Treponemen, anaeroben Bakterien und Helicobacter pylori (Hp), der sich in den Schleimhäuten des Magens ansiedelt, verabreicht.
Metronidazol ist jedoch ein Wirkstoff, der unter verschiedenen Nomenklaturen und in verschiedenen Formaten vorkommt. Dieses Antibiotikum ist nämlich nicht nur in Kapseln, sondern auch in Form von Ovula und Cremes erhältlich. Schließlich kann es, wenn es nach der galenischen Methode zubereitet wird, auch für den tierärztlichen Gebrauch empfohlen werden. Kurz gesagt: Es ist ein Bakterizid.
Generisches Flagyl: Kann man es ohne Rezept kaufen?
Der Wirkstoff von Flagyl, wie Sie es verwenden und aufbewahren sollten
Dosierungen und Präparate als Ergänzung zu Flagyl 250 mg
Metronidazol: Folgen, Dosierung und Nebenwirkungen
Die Ursprünge und Ursachen von Helicobapter pylori
Dieses krebserregende Bakterium wurde rein zufällig von zwei australischen Wissenschaftlern, Marshall und Warren, entdeckt, als sie Behälter mit Magensaft in einem Schrank im Labor stehen ließen. Dabei stellten sie fest, dass sich auf der Oberfläche eine Patina aus Bakterienkolonien gebildet hatte. Für diese Entdeckung erhielten sie 2005 den Nobelpreis für Medizin. Dieses Bakterium hat verschiedene Übertragungswege: im Veterinärbereich durch Kontakt mit infizierten Tieren (Zoonose); fäkal-oral, wie bei Menschen, die in einer Wohngemeinschaft leben, oder zwischen Geschwistern, die sich gegenseitig infizieren; durch infizierte Sonden und Endoskope, wie nach einer Gastroskopie mit einer infizierten Person, sowie durch Speichel und Zahnbelag. Es wurde nämlich festgestellt, dass diese Substanzen das Bakterium beherbergen. Seine Anwesenheit wird nicht immer entdeckt, da es oft asymptomatisch ist, aber es verursacht funktionelle Dyspepsie und ist für 60% der Magenneoplasmen verantwortlich. Flagyl ist ein wirksames Mittel gegen dieses Bakterium und wird meist in Kombination mit Antibiotika verwendet.
-
Keine Probleme! Das Medikament wirkte!
-
Jürgen Glockner
Flagyl hat den Ausfluss, den Geruch usw. beseitigt, aber ich hatte katerähnliche Kopfschmerzen! Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden.
-
Wolfgang Fenstermacher
Ich habe eine Dosis von 200 mg dreimal täglich für eine Zahnoperation genommen! Ich habe nicht viel auf die Nebenwirkungen geachtet, weil ich gesehen habe, dass Flagyl wirkt.
-
Paul Sommer
Ich hatte Giardiasis und fühlte mich furchtbar deprimiert. Die Bauchschmerzen sind bei weitem nicht das schlimmste Symptom, das ich hatte. Der Arzt verschrieb mir Flagyl 500 mg zweimal täglich für eine Woche. Meine Nebenwirkungen (Schläfrigkeit und Kopfschmerzen) sind im Vergleich zu den Darmverstimmungen nicht so schlimm.